
Transparent, demokratisch, ökologisch
Die Oderblüten sind ein freiwilliger Zusammenschluss erwachsener Menschen aus Frankfurt (Oder) für Frankfurt (Oder). Wir gehören keinem Bundesverband oder einer Dachorganisation an und wollen mit Menschen, Erfahrung und Wissen aus der Oderstadt diesen Verein aufbauen. Wir verfolgen das Ziel gemeinschaftlich und solidarisch den Eigenanbau von Cannabis zur Deckung des Eigenbedarfs unserer Mitglieder im Rahmen gesetzlicher Möglichkeiten zu organisieren. Wir wollen beim Anbau ökologische Standards beachten und unseren Mitgliedern transparent Rechenschaft ablegen.
Laut Gesetz sind wir eine Anbauvereinigung und kein Cannabis Social Club. Das bedeutet, dass uns durch das KCanG in der sozialen und kulturellen Funktion unseres Vereins einige Regelungen auferlegt sind. Wir werden das Konzept eines Cannabis Social Club / CSC nicht vollständig umsetzen können. Diese Beschränkungen gelten für alle Anbauvereinigungen in Deutschland. Wir legen dennoch viel Wert auf ein solidarisches und gemeinschaftliches Eigenleben unseres Vereins und halten viel von unseren Mitgliedern – die Oderblüten sind ein Gemeinschaftsprojekt und keine Firma in Vereinshülle.
Keine Nazis!
Alle Menschen, gleich welcher Herkunft, Nationalität oder Religion können, sofern sie das 21. Lebensjahr abgeschlossen haben, nicht Mitglied einer anderen Anbauvereinigung sind und sie seit mindestens sechs Monaten ihren gewöhnlichen Aufenthalt oder Wohnsitz innerhalb Deutschlands haben, ordentliche Mitglieder der Oderblüten werden.
Nicht aufgenommen werden Menschen, die mit Verbreitung von Ideologie, Symbolen oder Tragen von Kleidungsstücken mit Bezug zur rechtsextremen Szene oder antifeministischen, gewaltverherrlichenden und volksverhetzendem Verhalten aufgefallen sind. Auch Mitglieder der AfD oder sonstigen rechtsradikalen Strukturen werden nicht aufgenommen oder ausgeschlossen.
Ausdrücklich nimmt der Verein auch Mitgliedsanträge von Personen an, die wegen Delikten verurteilt wurden, die nach dem Cannabisgesetz nun strafbefreit sind.

Satzung, Beitragsordnung & Mitwirkungskonzept
Hier findet Ihr die offizielle Satzung, die Beitragsordnung und das Mitwirkungskonzept der Oderblüten, die die Grundlage unserer Organisation und Aktivitäten bilden. Wir laden Euch ein, sich eingehend mit unseren Zielen, Werten und Strukturen vertraut zu machen.
Die Beitragsordnung umfasst derzeit den Basis-Mitgliedsbeitrag und die Aufnahmegebühr, die wir für laufende Verwaltungskosten und erste Investitionen brauchen. Die Beitragsordnung wird geändert, sobald wir mit dem Anbau beginnen können. Dann werden die Beiträge zur Cannabis-Produktion und -Abgabe ergänzt.
Mitmachen
Im Mai 2025 erhielten wir die Erlaubnis für den gemeinschaftlichen Eigenanbau und die Weitergabe von Cannabis. Damit es nun bald starten kann, ertüchtigen wir unseren Produktionsstandort und warten auf die abschließende bauliche Genehmigung.
Derweil suchen wir nach weiteren Interessierten, die bereit wären uns im Rahmen eines Darlehens zu attraktiven Konditionen finanziell zu unterstützen. Für weitere Informationen bitten wir um Kontaktaufnahme per E-Mail an info@oderblueten.org.
Du interessierst dich für eine zukünftige Mitgliedschaft oder möchtest schon jetzt aktiv im Verein mitwirken? Dann fülle bitte das Formular aus. Das ist notwendig, um unsere Produktion optimal planen zu können. Weitere Details zum Antrag auf Mitgliedschaft erhältst du unmittelbar im Anschluss. Des Weiteren können wir dich über den aktuellen Stand unserer Arbeit auf dem Laufenden halten.
Mitgliedschaftsanfrage
Gesundheitshinweis
Abhängiger Cannabiskonsum bedeutet eine starke Einschränkung der Lebensqualität.
Wenn Du ein problematisches Konsummuster feststellst, die Alltagsbewältigung ohne Cannabis nicht möglich erscheint oder Du ein Gespräch suchst, steht dir Unterstützung zur Seite. Du kannst dich an die präventionsbeauftragte Person des Vereins per Mail an praevention(at)oderblueten.org oder an die Fachstelle Sucht (Holzmarkt 4a, 15230 Frankfurt (Oder)), auch ohne Terminvereinbarung jeden Montag 10 – 12 Uhr und 14 – 16 Uhr, wenden.