Die Adresse unserer Website ist: https://oderblueten.org
Eine Nutzung der Website ist prinzipiell auch ohne Angabe von personenbezogenen Daten möglich. Wir speichern weder IP-Adresse, noch Betriebssystem oder Namen der Dateien die Sie abrufen.
Verantwortliche für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist der Vorstand des Vereins und kann unter info (at) oderblueten.org erreicht werden. Bei Fragen dürfen Sie sich jederzeit gerne bei uns melden.
Bei der Nutzung unseres Kontaktformulars werden Daten erhoben, verarbeitet und genutzt, die personenbezogen sind. Dabei werden folgende Daten gespeichert:
– Name, E-Mail-Adresse, ggf. Telefonnummer sowie weitere angegebene persönliche Daten
Die gespeicherten Daten werden verwendet, um Ihre Anfrage zu bearbeiten, Ihnen Informationen zu übersenden und die Arbeit des Vereins zu koordinieren. Lediglich Funktionsträger:innen des Vereins erhalten Einblick in Ihre Daten.
Die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b) DSGVO.
Die erhobenen Daten werden nach Ende des Kontaktvorganges gelöscht bzw. in die Mitgliederkartei übernommen. Die Bereitstellung dieser Daten ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, allerdings ist ohne die Datenverarbeitung eine Bearbeitung Ihrer Anfragen nicht in vollem Umfang möglich.
Sonstige Informationen werden vom Verein grundsätzlich nur dann verarbeitet oder genutzt, wenn sie zur Förderung des Vereinszwecks nützlich sind (z.B. Speicherung von Telefonnummern E-Mail-Adressen) und keine Anhaltspunkte bestehen, dass die betroffene Person ein schutzwürdiges Interesse hat, das der Verarbeitung oder Nutzung entgegensteht.
Diese Informationen werden in dem vereinseigenen EDV-System gespeichert. Die
personenbezogenen Daten werden durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen vor der Kenntnisnahme Dritter geschützt.
Jede Person hat das Recht auf Auskunft über die zu seiner Person verarbeiteten Daten, auf Berichtigung dieser, auf Löschen dieser und ein Recht auf Einschränkung der Verarbeitung. Zudem steht der Person ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung der Daten und gegen die Datenübertragbarkeit zu.
Ist die Verarbeitung aufgrund einer Einwilligung erfolgt, dann steht jeder Person ein Widerrufsrecht dieser Einwilligung zu. Durch die Ausübung des Widerrufs entfällt nicht die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung vor dem Widerruf.
Gem. Art. 77 DSGVO besteht ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde. In Deutschland ist diese Stelle der Bundesbe auftragte für den Datenschutz und Informationsfreiheit.